Wasser - Siedetemperatur unterscheidet sich global?

Nihiltarier

Mitglied
25 Feb. 2015
206
1.947
1.075
Hey,
ich habe persönlich eine Frage zu den Eigenschaften des Wassers, was es mit Aggregatzuständen auf sich hat.
Wie ich schon mehrmals beobachtet habe (sei es durch Versuche im Biologiekurs) übersteigt das Wasser nicht die Temperatur von 99°C (Celsius), also welches, welches wir als flüssiges Wasser inkludiert haben.
Somit war meine Schlussfolgerung, das Wasser global auf 100°C nur im gasförmigen Aggregatzustand existiert. Natürlich wird es bei verschiedenen Umgebung ganz anders reagieren (Wasser auf Raumtemperatur kocht im Vakuum)
Nur verwirrte mich eine Aussage. Als ich mein Teewasser aufbereitet habe, erwiderte meine Mutter mit der Aussage "Das Wasser ist jetzt auf 100 Grad." (sie meine *hoffentlich* Grad Celsius). Als ich ihr erwiderte, dass Wasser (durch meine gewonnene Erfahrung) nur 99°C im flüssigen Zustand erreichen kannte, wunderte ich mich über ihre Antwort.
"Das stimmt nicht ganz. Auf Island würde sich das Wasser anders verhalten".
Diese Aussage habe ich liegen lassen, es war ja nur ein Art "Tischgespräch"
Jetzt frage ich mich aber immer noch, wieso es wohl eine Differenz geben kann.
Weiß jemand von euch eine Antwort?
Ich danke mich im Vorraus!
 

Ianosch

Mitglied
4 Juli 2015
1.437
4.594
1.255
dem Regenbogenwunderland
Naja, der Siedepunkt von Wasser mit all seinen gelösten Inhaltsstoffen sollte unter Normdruck immer um die 100°C liegen, ein paar Zehntelgrade rauf oder runter
 

Pearman

Mitglied
23 Apr. 2016
554
2.786
1.155
Du wirst den Siedepunkt sowieso nie auf genau 100°C bringen können. Es wird sich immer um ein paar Zehntel unterscheiden. Grund dafür ist zum einen der Druck, wie @Ianosch schon sagte, zum anderen aber auch Verunreinigungen. Was Island jetzt damit zu tun hat, da kann ich mir leider keinen Reim drauf machen.... Es sei denn du wohnst irgendwie in den Alpen, ganz weit oben. Dann könnte man es sich damit erklären, dass Island einfach extrem flach ist.
 

expeehaa

Mitglied
19 Juni 2015
305
1.283
1.065
github.com
Kleines Experiment: Topf aufn Herd, 100ml Leitungswasser und Thermometer rein, erhitzen, bis Wasser verdampft. Noch ein Topf, gleiche Vorgehensweise, nur 10g NaCl rein. Da gibts nen kleinen Unterschied. Und sicher ist das einer der Gründe, weshalb das in Island anders ist. Aber großartig anders sollte das nicht sein.
 

scuso

Mitglied
2 Dez. 2015
76
41
218
Jeder sagt: Wasser kocht bei 100 °C. Stimmt auch - aber nicht überall. Es trifft zwar für Orte an der See zu, nicht aber für Orte, die einige hundert Meter über dem Meeresspiegel liegen. Wann Wasser kocht, hängt nämlich vom Luftdruck ab. Der ist am Meer gerade so hoch, dass das Wasser im Topf bei 100 Grad brodelt und dampft. Das ist der Normaldruck. Sinkt der Luftdruck jedoch – das geschieht z.B. mit zunehmender Höhe –, dann sinkt auch der Siedepunkt des Wassers. Anders gesagt: Je höher man kommt, umso früher fängt Wasser an zu kochen, umso weniger hoch muss die Temperatur also sein.
-Myu
 
  • Like
Reaktionen: PechOfTheSea

expeehaa

Mitglied
19 Juni 2015
305
1.283
1.065
github.com
Jeder sagt: Wasser kocht bei 100 °C. Stimmt auch - aber nicht überall. Es trifft zwar für Orte an der See zu, nicht aber für Orte, die einige hundert Meter über dem Meeresspiegel liegen. Wann Wasser kocht, hängt nämlich vom Luftdruck ab. Der ist am Meer gerade so hoch, dass das Wasser im Topf bei 100 Grad brodelt und dampft. Das ist der Normaldruck. Sinkt der Luftdruck jedoch – das geschieht z.B. mit zunehmender Höhe –, dann sinkt auch der Siedepunkt des Wassers. Anders gesagt: Je höher man kommt, umso früher fängt Wasser an zu kochen, umso weniger hoch muss die Temperatur also sein.
-Myu
Auch ein Grund. Aber es gibt eben auch andere Gründe, wie die Zusammensetzung des Stoffes. Nimmt man reines Wasser hast du wohl recht, aber da wir gerade über die natürlichen Wasservorräte der Erde reden, werden wir wohl nie die gleiche Zusammensetzung finden. Daher unterscheiden sich die Siedetemperaturen von Wasser überall auf der Erde um einen gewissen Grad. Wasser vom toten Meer sollte beispielsweise eine höhere Siedetemperatur haben als Wasser des Bodensees.
Das nur so als Ergänzung.
 
  • Like
Reaktionen: PechOfTheSea

Pearman

Mitglied
23 Apr. 2016
554
2.786
1.155
Jeder sagt: Wasser kocht bei 100 °C. Stimmt auch - aber nicht überall. Es trifft zwar für Orte an der See zu, nicht aber für Orte, die einige hundert Meter über dem Meeresspiegel liegen. Wann Wasser kocht, hängt nämlich vom Luftdruck ab. Der ist am Meer gerade so hoch, dass das Wasser im Topf bei 100 Grad brodelt und dampft. Das ist der Normaldruck. Sinkt der Luftdruck jedoch – das geschieht z.B. mit zunehmender Höhe –, dann sinkt auch der Siedepunkt des Wassers. Anders gesagt: Je höher man kommt, umso früher fängt Wasser an zu kochen, umso weniger hoch muss die Temperatur also sein.
-Myu
Das hat ja hier noch niemand geschrieben.....
Wasser vom toten Meer sollte beispielsweise eine höhere Siedetemperatur haben als Wasser des Bodensees
Eben nicht. Grade weil es salzreich ist, wird die Siedetemperatur deutlich niedriger sein. Das ist auch ein Grund, weshalb man beim Nudel kochen Salz ins Wasser tut ^^
 

expeehaa

Mitglied
19 Juni 2015
305
1.283
1.065
github.com
Eben nicht. Grade weil es salzreich ist, wird die Siedetemperatur deutlich niedriger sein. Das ist auch ein Grund, weshalb man beim Nudel kochen Salz ins Wasser tut ^^
Nein, da verwechselst du was. Wenn du Salz zum Nudelwasser tust, wird der Siedepunkt erhöht, u.a. damit du die Nudeln länger kochen kannst und das Wasser nicht direkt verdampft.
 
  • Like
Reaktionen: Pearman

Soziale Medien

Über uns

  • GommeHD.net ist einer der größten Minecraft-Server der Welt. Dir gefällt unser Server? Dann unterstütze uns durch einen Kauf im Shop!
  • Shop